Ah, die Hochzeit. Dieser wundervolle Tag, an dem Sie Ihrem Liebsten „Ja“ sagen … und alle insgeheim auf den Moment warten, in dem die Gläser klirren. Machen wir uns nichts vor: Der Cocktailempfang ist einer der mit größter Spannung erwarteten Momente für Ihre Gäste. Und das aus gutem Grund! Er gibt den Ton an, sorgt für die richtige Stimmung und kann eine bewegende Zeremonie in einen unvergesslichen Abend verwandeln.
Welchen Cocktail sollte man also bei einer Hochzeit servieren ? Sollte man lieber auf Nummer sicher gehen und die Klassiker probieren? Soll es originell sein? Oder lieber alkoholfrei, damit Onkel Jean-Michel nicht auf den Tischen tanzt? Bleiben Sie dran: Wir verraten Ihnen alles, mit einer guten Portion praktischer Tipps und einer Prise Leichtigkeit (wir versprechen: nicht mehr als 40 % Alkohol pro Absatz).
Noch bevor die Petits Fours serviert werden, sind die Gläser bereits gefüllt. Und das ist kein Zufall. Der Cocktail ist mehr als nur ein Getränk: Er ist der Auftakt der Feierlichkeiten .
Es entspannt die Gäste, erwärmt die Herzen (und manchmal auch die Wangen) und fördert den Austausch zwischen den beiden Familien. Kurz gesagt: Es gibt den Ton an . Also, das sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Mit einem guten Cocktail ist es ein bisschen wie mit einem guten Schwiegervaterwitz: Wenn er nicht ankommt, erinnert sich jeder daran … aber nicht aus den richtigen Gründen.
Champagner ist schick. Er ist klassisch. Ein bisschen wie ein Brautkleid : elegant, erwartungsgemäß, aber manchmal auch vorhersehbar. Und seien wir ehrlich: Champagner gibt es schon oft. Sicher, er hat seinen Platz im Laufe der Hochzeit. Aber wenn Sie möchten, dass Ihre Gäste eine funkelnde Erinnerung an Ihren Empfang mit nach Hause nehmen, brauchen Sie etwas mehr Kreativität.
Ein Signature-Cocktail, eine Mojito-Bar oder sogar eine neue Interpretation eines Klassikers können den Unterschied ausmachen. Und auch wenn Sie vielleicht denken: „Je stärker, desto besser“, werden wir das etwas genauer beschreiben.
Ob Sie rote Früchte, Sekt oder exotische Aromen bevorzugen, es gibt bestimmt einen Cocktail für Sie und Ihre Gäste.
Beginnen wir mit den sicheren Dingen. Die, die wir nicht mehr vorstellen müssen, aber immer noch lieben. Diese Cocktails sind perfekt, wenn Sie nicht zu viel riskieren möchten.
Champagner ist schick. Er ist klassisch. Und seien wir ehrlich: Es gibt ihn schon eine ganze Weile. Ähnlich wie das Brautkleid im Bohème-Stil hat er seinen Charme und seinen Platz im Laufe der Hochzeit. Wenn Ihre Gäste jedoch eine funkelnde Erinnerung an Ihren Empfang mit nach Hause nehmen sollen, ist etwas mehr Kreativität gefragt.
Kleiner Tipp: Bringen Sie eine alkoholfreie Variante mit. Auch der „Virgin Mojito“ ist ein Hit.
Mit seiner hübschen orangen Farbe und der milden Bitterkeit hat der Spritz die Terrassen erobert ... und Hochzeiten. Er lässt sich leicht in großen Mengen zubereiten und verleiht jedem Empfang eine sonnige Note.
Du magst es gerne etwas würziger? Dann ist die Margarita genau das Richtige für dich. Mit Limette, Tequila und einer Prise Salz gibt sie vom ersten Schluck an den Ton an. Vorsicht, übertreib es nicht: Deine Oma hat sich nicht für ein Remake von „Hangover“ angemeldet.
Du willst abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sein? Perfekt. Hier sind ein paar Ideen für einen bleibenden Eindruck.
Warum kreieren Sie nicht Ihren eigenen Cocktail? Eine Mischung, die Ihre Geschichte, Ihren Geschmack und Ihre Erinnerungen erzählt. Einige Beispiele:
„Love on the Beach“ (mit oder ohne kokettem Augenzwinkern)
Die „Ja-Piña Colada“
Der „French Kiss Fizz“
Alles, was Sie brauchen, ist ein guter Barkeeper und ein wenig Fantasie. Und schon haben Sie einen einzigartigen Cocktail, ganz für sich allein.
Es ist der große Trend: Früchte, Kräuter oder sogar Blumen in Alkohol (Gin, Wodka, Rum) zu geben. Das Ergebnis: ein duftender, origineller und oft sehr hübscher Cocktail mit zarten Farbtönen, die einem Prinzessinnen-Brautkleid würdig sind.
Besonders hervorzuheben ist der mit Lavendel oder Rosmarin angereicherte Gin. Elegant und köstlich.
Möchten Sie ein Statement setzen? Entscheiden Sie sich für Cocktails, die optisch auffallen. Ein wenig trockener Rauch, eine leuchtende Farbe, ein einzigartiger Eiswürfel ... und Ihre Gäste werden ihre Handys zücken, bevor sie überhaupt den ersten Schluck genommen haben.
Denn eine Hochzeit ist kein Junggesellenabschied. Man muss an alle denken.
Haben Sie Kinder in der Nähe? Schwangere? Oder einfach Leute, die lieber nüchtern bleiben? Lassen Sie sie nicht mit einem schlechten Orangensaft zurück.
Bieten Sie eine große Auswahl an Mocktails an, alkoholfreien Cocktails, die genauso gut schmecken wie die klassischen Varianten. Hier sind einige Ideen, die immer funktionieren:
Virgin Mojito (Zitrone, Minze, Sprudelwasser, Zucker)
Grapefruit-Tonic (Grapefruitsaft, Tonic, Rosmarin)
Mango-Passionsfrucht-Ananas-Smoothie
Und wenn Sie es ihnen in denselben Gläsern wie alkoholische Cocktails servieren können, umso besser. Wir möchten Wassertrinker nicht stigmatisieren.
Manche Leute trinken gerne ... langsam. Für sie eignen sich leichtere Cocktails auf Wein- oder Champagnerbasis:
Der Kir Royal
Grapefruit-Rosé
Bellini (Pfirsichpüree + Prosecco)
Es ist festlich, fruchtig und weniger stark als Tequila.
Wir haben über Aromen, Farben und Ambiente gesprochen. Aber jetzt ist es Zeit, über die Logistik zu sprechen. Denn ein Cocktail kann, genau wie die Wahl eines Meerjungfrauen-Brautkleides , nicht in letzter Minute mit einem Strohhalm und gutem Willen zubereitet werden.
Die beste Option für einen reibungslosen Ablauf: Mieten Sie einen Barkeeper oder eine mobile Cocktailbar.
Sie kommen mit ihrer Ausrüstung, ihrem Obst, ihrer guten Laune … und manchmal sogar ihrem Oldtimer-Van. Ergebnis:
Weniger Stress für Sie
Mehr Spaß für Ihre Gäste
Besser dosierte Cocktails (und daher weniger Verschütten)
Wie viele Cocktails sollten Sie einplanen? Diese Frage ist nicht so wichtig. Rechnen Sie im Durchschnitt mit:
2 bis 3 Cocktails pro Person zum Empfang
Anschließend können Sie zwischen Wein am Tisch oder leichteren Cocktails wählen.
Und denken Sie daran: Es ist besser, zu viel als zu wenig zu planen. Sonst spielen am Ende 40 Erwachsene – darunter einer im kurzen Brautkleid – Schere-Stein-Papier um den letzten Schluck Mojito.
Es ist verlockend: Ein paar große Gläser, ein paar Zapfhähne und schon bedienen sich die Gäste. Ja, aber...
Dies erfordert im Vorfeld viel Organisation.
Aus Mixen kann schnell alles werden
Manche Gäste denken plötzlich, sie seien Tom Cruise in „Cocktail“
Kurz gesagt: Gehen Sie vorsichtig damit um.
Ein guter Cocktail ist gut. Ein guter Cocktail , gut präsentiert, ist noch besser.
Investieren Sie in schöne Gläser (oder mieten Sie welche), vermeiden Sie Plastikstrohhalme und entscheiden Sie sich für XXL-Eiswürfel oder Eiswürfel mit Früchten/Blumen darin. Ihre Fotos werden es Ihnen später danken.
Sie können Ihre Cocktails mit Anspielungen auf Ihre Beziehung umbenennen: „Das Treffen an der Bar“, „Erster Kuss“, „Der Rausch der Ehe“ … Die Gelegenheit, Ihre Gäste mit jeder Bestellung zum Lächeln zu bringen. Weitere Ideen finden Sie in diesem Artikel zum Thema „Welcher Cocktail für eine Hochzeit?“ .
Warum nicht Cocktailkarten mit einer Prise Humor präsentieren?
„Solange wir uns lieben, lasst uns einander dienen.“
„In Maßen zu genießen … oder mit Onkel Roger, wie Sie es bevorzugen.“
„Je mehr wir trinken, desto mehr lieben wir uns (oder umgekehrt)“
Es gibt kein Patentrezept. Der beste Hochzeitscocktail ist der, der Sie begeistert, Ihre Gäste zum Lächeln bringt und zur Stimmung Ihres Tages passt.
Ob spritzig, fruchtig, blumig oder explosiv, Ihr Hochzeitscocktail soll Eindruck machen … aber nicht unbedingt ein Hit.
Also, schnappt euch eure Shaker, eure frischen Pfefferminzbonbons und eure verrückten Ideen. Gesundheit, Glück und ein langes Leben für das Brautpaar!