KOSTENLOSER VERSAND WELTWEIT
KOSTENLOSER VERSAND WELTWEIT
6 Minuten Lesezeit
Sie heiraten, herzlichen Glückwunsch! Oder vielleicht sind Sie bereits verheiratet und fragen sich, ob Sie den richtigen Vertrag gewählt haben. In jedem Fall wollen wir nicht um den heißen Brei herumreden: Ein Ehevertrag ist wie die Pizza, die Sie sich beim Fußballabend teilen – es ist besser zu wissen, wer was bekommt, bevor die Dinge außer Kontrolle geraten.
Und hier stellt sich die schicksalshafte Frage: Welcher Ehevertrag ist der vorteilhafteste?
Nun ja, es kommt darauf an . Ja, die Antwort ist normannisch, aber wir versprechen, wir werden sie so aufschlüsseln, dass sie klar, deutlich und sogar ein bisschen lustig ist.
Kommen wir zum Kern der Sache. Und zwar schmerzlos.
Bevor Sie sich entscheiden, müssen Sie verstehen, wozu er dient. Denn ein Ehevertrag ist nicht nur ein Blatt Papier, das man unterschreibt, bevor man ausgeht und sich mit Champagner betrinkt.
Es ist eine Art Plan B oder sogar Flugplan, der Sie bei Eheturbulenzen vor dem Absturz bewahrt. Ein bisschen wie das Brautkleid , das wie ein Symbol ewiger Liebe wirken mag, manchmal aber schnell in eine Debatte über das Geschirr ausartet.
Im Ehevertrag können Sie festlegen, wie Ihr Vermögen während der Ehe verwaltet wird , aber auch , wie es aufgeteilt wird (oder nicht), wenn Sie sich eines Tages trennen oder etwas weniger Erfreuliches passiert, beispielsweise ein Todesfall.
Ohne Vertrag? Dann unterliegen Sie automatisch der Gütergemeinschaft . Und dort teilen Sie alles, was Sie während der Ehe erworben haben, sei es das Haus oder der alte Twingo.
Aber ist es das, was Sie wollen? Vielleicht ... oder vielleicht auch nicht.
Wir werden die Optionen prüfen und Ihnen vor allem klar sagen, welche je nach Ihrer Situation die vorteilhafteste sein könnte. Spoiler: Es gibt eine, die oft die Nase vorn hat. Aber nicht immer.
Dies ist der Standard , das „Tagesmenü“, wenn Sie beim Notar nichts unterschreiben.
Alles, was Sie während der Ehe kaufen oder verdienen, wird zusammengelegt. Ihre Gehälter, das Haus, das Sie gemeinsam gekauft haben, das langärmelige Brautkleid, das Sie für den großen Tag ausgewählt haben, und sogar Ihre Hypothek (ja, das stimmt). Alles gehört Ihnen beiden. Was Sie jedoch vor der Hochzeit besaßen, bleibt Ihr Eigentum.
Dies ist der Vertrag zur „totalen Fusion“. Alles wird geteilt. Absolut alles. Sogar das, was Sie vor der Hochzeit hatten. Die Vintage-Uhr, die Sie von Opa geerbt haben? Geteilt. Die Wohnung, die Sie bereits hatten? Geteilt. Ja, auch wenn Sie dafür bezahlt haben.
Es handelt sich um die finanzielle Version des „Fusional Love“-Vertrags. Aber Vorsicht, im Falle einer Trennung … tut das ein wenig weh.
Dies ist der „Jeder in seinem eigenen Haus, und für die Kühe ist gut gesorgt“-Vertrag. Damit behält jeder von Ihnen sein Vermögen für sich . Auch das während der Ehe erworbene Vermögen.
Sie kaufen gemeinsam ein Haus? Kein Problem, das können Sie gemeinsam tun. Es ist aber klar vermerkt, wer wie viel investiert hat.
Dieser Vertrag wird häufig gewählt , wenn einer der beiden über deutlich mehr Vermögen oder Kinder aus einer früheren Verbindung verfügt . Oder einfach, um Klarheit zu schaffen.
Dieses hier ist am wenigsten bekannt. Und doch ist es clever.
Während der Ehe ist es wie eine Gütertrennung . Jeder verwaltet sein eigenes Geld. Doch im Falle einer Scheidung oder eines Todesfalls werden die Konten abgerechnet: Ist einer deutlich reicher geworden als der andere, wird die Differenz geteilt .
Eine Art „sentimentale Gewinn- und Verlustrechnung“, wissen Sie. Nicht schlecht, oder?
Okay, hören wir auf, die Spannung zu verlängern: Es gibt nicht DIE eine Antwort, die für alle funktioniert. Aber wir können Ihnen anhand Ihres Profils helfen, die Dinge klar zu sehen. Denn einen Ehevertrag wählt man nicht auf die gleiche Weise wie ein trägerloses Brautkleid oder einen Film auf Netflix.
Sie stehen am Anfang Ihres Lebens und keiner von Ihnen ist so reich wie Krösus? Dann kann eine Gütergemeinschaft eine gute Option sein.
Alles, was man gemeinsam baut, wird auch gemeinsam gebaut. So wird Teamgeist gestärkt! Und was ist, wenn man sich scheiden lässt? Jeder bekommt, was er vorher hatte, und der Rest wird geteilt.
Aber Vorsicht : Wenn Sie ein Unternehmen gründen, kann dieser Vertrag riskant sein. Denn Schulden können auch zwischen zwei Personen aufgeteilt werden...
Hier gibt es keine Bedenken . Ob Freiberufler, Gewerbetreibender, Handwerker oder Chef eines (vielleicht) milliardenschweren Start-ups: Entscheiden Sie sich für die Gütertrennung .
Warum? Denn wenn Ihr Unternehmen in Konkurs geht, haftet Ihr Ehepartner nicht gesamtschuldnerisch für die Schulden . Und das ist ein verdammt gutes Sicherheitsnetz.
Sie können weiterhin gemeinsam Dinge kaufen (Haus, Auto), müssen diese jedoch gemeinsam deklarieren.
Sie haben eine kleine Wohnung in Nizza oder ein Aktienportfolio geerbt? Sie möchten verhindern, dass es Teil der Gemeinschaft wird? Auch hier gilt: Gütertrennung .
Dies ist eine kluge Entscheidung , insbesondere wenn Sie Kinder aus einer früheren Ehe haben oder wenn Ihre Familie möchte, dass das Erbe „in der Linie“ bleibt.
Hier kommen wir zu einem ganz speziellen Fall: Sie heiraten spät oder erneut, vielleicht sogar im Winterbrautkleid , und möchten, dass Ihr Ehepartner alles zurückbekommt, ohne sich mit Ihren Erben zu streiten?
Die Gewinnkombination lautet: universelle Gemeinschaft + volle Überlebensklausel . Das Ergebnis? Nach Ihrem Tod geht alles direkt an Ihren Ehepartner, ohne dass Sie über die „Teilen“-Box gehen müssen.
Bitte beachten Sie: Diese Regelung kann dazu führen, dass Ihre Kinder keinen unmittelbaren Erbanspruch haben . Sie sollte daher nur dann angewendet werden, wenn dies gewünscht und erwogen wird. Natürlich ist hierfür ein Notar erforderlich.
Sind Sie ein Mittelding: Sie lieben Ihre finanzielle Unabhängigkeit, finden es aber nicht sehr romantisch, alles für sich zu behalten?
Ein guter Kompromiss kann der Beteiligungsvertrag bei Unternehmenskäufen sein.
Während der Ehe verwalten Sie Ihr Geld nach eigenem Ermessen. Wenn die Ehe jedoch eines Tages endet, werden die Konten ausgeglichen, und derjenige, der reicher geworden ist, entschädigt den anderen . Dies ist „gerechter“ als eine reine Gütertrennung, ohne dass es zu einer Zusammenlegung aller Güter kommt.
Wenn Sie im Ausland heiraten, ändern sich die Regeln. Der Ort Ihres ersten ehelichen Wohnsitzes kann den anwendbaren Güterstand beeinflussen . Manchmal gilt auch für Franzosen das lokale Recht. Ein guter Notar kann Sie beraten.
Auch bei Gütertrennung können Sie gemeinsam etwas kaufen – sei es ein Haus, ein Auto oder sogar ein Satin-Brautkleid . Legen Sie einfach fest, wer was und in welchem Verhältnis dazu beiträgt. Ansonsten drohen bei einer Trennung Überraschungen.
Gute Nachrichten: Es ist möglich ! Sie sind nicht an Ihren Ehevertrag gebunden ... zumindest nicht fürs Leben.
Nach mindestens zwei Jahren Ehe (oder dem aktuellen Vertrag) können Sie ihn ändern. Sie müssen lediglich einen Notar einschalten und manchmal die Genehmigung des Richters einholen, wenn Sie minderjährige Kinder haben.
Es ist ein bisschen wie ein rechtliches Update zu Ihrer Beziehung.
Und hier ist die Wahrheit: Das beste Angebot ist das, das zu IHRER Situation passt. Nicht zu dem Ihres Cousins oder dem, das Ihnen um 3 Uhr morgens in irgendeinem obskuren Forum empfohlen wird.
Sie sind jung und vermögenslos? Community.
Unternehmer? Trennung.
Wiederverheiratung im Alter? Universelle Gemeinschaft.
Sie schwanken zwischen Unabhängigkeit und Eigenkapital? Beteiligung an Akquisitionen.
Das Wichtigste ist, gemeinsam die richtigen Fragen zu stellen , offen darüber zu sprechen und keine Angst davor zu haben, einen Notar aufzusuchen, um Klarheit zu schaffen.
Schließlich ist ein Ehevertrag ein bisschen wie ein Brautkleid in Übergröße : Er macht zwar nicht die Hochzeit selbst, aber er sorgt dafür, dass Sie sich am großen Tag wohlfühlen und gut vorbereitet sind – genau wie das GPS eines Paares Sie davor bewahrt, sich unterwegs zu verlaufen.
Es gibt keinen Zaubervertrag, keine Einheitsformel. Aber mit ein wenig Überlegung (und einem guten Anwalt) können Sie den Vertrag wählen, der Sie beide schützt , ohne die Romanze zu zerstören.
Und denken Sie daran: Liebe ist schön … aber mit einem guten Vertrag ist sie noch besser
Auszug, der es Ihnen ermöglicht, über die Marke zu sprechen, einen Slogan, die Geschichte des Blogs usw. hinzuzufügen.
Melden Sie sich an, um alle unsere exklusiven Angebote, neuen Kollektionen und vieles mehr zu erhalten …
Möchten Sie Teil unseres wunderschönen Abenteuers sein? Treten Sie der Mon Beau Mariage-Community bei und entdecken Sie, was Tausende zufriedene Bräute bereits lieben! Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie exklusiv 15 % Rabatt auf Ihre Bestellung. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, Ihr Traumkleid zu finden. Werden Sie Teil einer leidenschaftlichen Community, in der Eleganz und Qualität an erster Stelle stehen.