combien-de-mariages-finissent-en-divorce
20-05-2025

Wie viele Ehen enden mit einer Scheidung?

6 Minuten Lesezeit

Ach, die Liebe... Schmetterlinge im Bauch, Versprechen der Ewigkeit, romantische Playlists auf Spotify. Und dann eines Tages: Scheidungspapiere. Denn ja, nicht alle Märchen enden mit „Sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage und bekamen viele Kinder“. Manche enden mit „Sie lebten getrennt und zahlten Unterhalt“. Wie viele Ehen enden also wirklich mit einer Scheidung? Behalten Sie Ihren Ehering (oder auch nicht), wir verraten Ihnen alles.

Eine direkte Antwort: Etwa jede zweite Ehe

wie viele Ehen enden in einer Scheidung

Reden wir nicht um den heißen Brei herum: In Frankreich enden etwa 45 % aller Ehen mit einer Scheidung. Das ist eine gewaltige Zahl, oder? Das bedeutet, dass fast jedes zweite Paar am Ende sagt: „Nein, danke.“ Und obwohl die Braut ihr Hochzeitskleid sorgfältig auswählt, sieht die Realität nach dem Eheversprechen oft anders aus. Wenn Sie dieses Wochenende auf einer Hochzeit sind, können Sie die Paare im Raum zählen. Statistisch gesehen wird die Hälfte es nicht schaffen.

Aber Vorsicht, diese Zahl ist kein Fluch. Nur weil man heiratet, heißt das nicht, dass man sich scheiden lassen muss. Es ist einfach so, dass sich Menschen manchmal verändern, die Liebe vergeht oder jemand ständig seine schmutzigen Socken herumliegen lässt. Kurz gesagt: das Leben.

Warum so viele Scheidungen? Eine Bestandsaufnahme

wie viele Ehen enden in einer Scheidung

Das Leben als Paar ist wie eine Mitgliedschaft im Fitnessstudio: Auf dem Papier sieht es toll aus. Doch in der Realität erfordert es Anstrengung. Und manchmal fehlt uns die Lust oder Motivation.

Die Evolution der Mentalitäten

Früher blieben wir verheiratet, „in guten wie in schlechten Zeiten“, oft sogar in schlechten Zeiten. Heute trauen wir uns leichter, Schluss zu sagen. Die Mentalität hat sich geändert: Wir legen Wert auf persönliches Glück . In einer unglücklichen Beziehung zu bleiben, nur weil „eine Scheidung nicht richtig ist“, ist nichts für uns.

Finanzielle Unabhängigkeit der Frauen

Ein wichtiger Punkt: Frauen sind heute finanziell unabhängiger . Das bedeutet, dass sie nicht mehr aus Pflichtgefühl in einer Ehe bleiben müssen. Sie können sich entscheiden, die Beziehung zu beenden, wenn sie für sie nicht mehr funktioniert. Und ehrlich gesagt ist das eine gute Sache.

Die (zu) schnelle Gesellschaft

Zwischen Dating-Apps, hektischen Jobs und ständig steigenden Erwartungen lässt das moderne Leben kaum Raum für Beziehungen. Wir wollen alles, sofort, auch die perfekte Beziehung. Aber Spoiler: Die perfekte Beziehung gibt es nicht . Und anstatt daran zu arbeiten, ziehen es manche vor, sich der „nächsten“ zuzuwenden.

Heiratsalter: ein entscheidender Faktor

wie viele Ehen enden in einer Scheidung

Wir alle kennen diese Freundin, die mit 23 geheiratet hat, überzeugt war, „die Richtige“ gefunden zu haben, und während der Zeremonie sogar ein kurzes Brautkleid trug, weil sie dachte, es sei eine moderne Wahl. Und jetzt schickt sie dir Geschichten von ihren Tinder-Nächten. Es ist kein Zufall: Je jünger man heiratet, desto wahrscheinlicher ist eine Scheidung.

Frühe Ehen: Vorsicht vor der Gefahr

Zu früh zu heiraten ist ein bisschen wie ein Hauskauf, ohne vorher auf die Toilette zu gehen. Man weiß nicht wirklich, worauf man sich einlässt. Vor dem 25. Lebensjahr bauen wir oft noch unser Leben auf. Und verheiratet ist es nicht einfacher.

Die Bedeutung emotionaler Reife

Mit 30 sind Sie sich Ihrer Erwartungen, Ihrer Grenzen und vor allem Ihrer Probleme bewusster. Sie können eher eine solide Beziehung aufbauen und Kompromisse eingehen, ohne jedes Mal in die Luft zu gehen, wenn Sie sich über den Film am Sonntagabend nicht einig sind.

Die durchschnittliche Dauer der Ehen: nicht so lang

wie viele Ehen enden in einer Scheidung

Dachten Sie, Scheidungen passieren erst nach 30 Jahren Zusammenleben, wenn die Kinder erwachsen sind und man sich nichts mehr zu sagen hat? Falsch.

Durchschnittlich etwa 13 Jahre Ehe

Laut INSEE-Zahlen beträgt die durchschnittliche Ehedauer vor der Scheidung etwa 13 Jahre. Kommt Ihnen das lange vor? Nicht so lange, wenn man bedenkt, dass wir uns „bis dass der Tod uns scheidet“ versprochen haben – ein bisschen wie die Wahl eines einfachen Brautkleides : Es scheint zunächst perfekt zu sein. Am Ende wird der Tod manchmal durch Unvereinbarkeiten bei der Zubereitung von Nudeln ersetzt.

Die ersten Jahre: ein Praxistest

Die ersten Jahre sind oft entscheidend. Dann entdeckt man die wahren Gewohnheiten des anderen: Schnarchen, die Angewohnheit, vor dem Fernseher alles zu kommentieren, oder sogar diese unverständliche Besessenheit, Tupperware zu organisieren. Und manchmal ist es eine Menge.

Scheidung: Scheitern oder Befreiung?

wie viele Ehen enden in einer Scheidung

Seien wir ehrlich: Eine Scheidung muss keine Tragödie sein. Manchmal ist sie sogar die beste Entscheidung, die ein Paar treffen kann.

Übernehmen Sie wieder die Kontrolle über Ihr Leben

Eine Scheidung kann eine zweite Chance sein, ein Neuanfang. Wir finden uns selbst, wir atmen auf, wir schaffen endlich Platz auf der Couch. Es ist Zeit, eine Soloreise zu unternehmen, sich für einen Töpferkurs anzumelden oder nie wieder Koh Lanta zu schauen, wenn wir es satt haben.

Die Auswirkungen auf Kinder: Schluss mit vorgefassten Meinungen

„Wir bleiben wegen der Kinder zusammen.“ Ja, aber Vorsicht. Unglückliche Eltern machen nicht glücklichere Kinder. Manchmal kann eine Scheidung ein gesünderes Klima für alle schaffen. Nicht die Trennung ist es, die schmerzt, sondern der tägliche kalte Krieg. Wie ein ländliches Brautkleid , das oberflächlich betrachtet perfekt erscheint, mit der Zeit aber schwer und unbequem wird, mögen manche Beziehungssituationen zunächst ideal erscheinen, werden aber letztendlich zu einer unerträglichen Belastung.

Länder mit den höchsten Scheidungsraten: Frankreich liegt weit oben

wie viele Ehen enden in einer Scheidung

Damit sind wir nicht allein! Frankreich ist eines der Länder mit hohen Scheidungsraten, aber andere Länder schlagen uns um Längen.

Die Weltmeister der Scheidung

In Portugal , Belgien und der Tschechischen Republik liegt die Scheidungsrate bei über 60 Prozent. Selbst die USA, lange Zeit Spitzenreiter, hinken mittlerweile hinterher. Das zeigt, dass der Mythos vom amerikanischen Traum in Sachen Ehe nicht unbedingt Bestand hat.

Und anderswo?

In anderen Ländern wie Italien oder Irland sind die Scheidungsraten niedriger. Das liegt aber vor allem an kulturellen und religiösen Faktoren , die die Scheidungsrate verlangsamen. Das bedeutet nicht, dass Paare glücklicher sind, sondern nur, dass sie sich seltener scheiden lassen.

Scheidung in der Zukunft: Auf dem Weg zur Alltäglichkeit?

Ehen entwickeln sich weiter, und das gilt auch für die Einstellung zur Ehe. Wie sieht die Zukunft bei offiziellen Trennungen aus?

Nachdenklichere Gewerkschaften

Wir sehen es bereits: Menschen heiraten später, nachdem sie zusammengelebt haben, manchmal sogar erst, nachdem sie Kinder bekommen haben. Die Ehe wird zu einem freiwilligen, nicht mehr notwendigen Schritt, wobei Details wie die Wahl eines Spitzenbrautkleides die Personalisierung dieser Verpflichtung symbolisieren. Und das könnte langfristig die Scheidungsraten senken.

Andere Formen des Engagements

Eingetragene Partnerschaften, nichteheliche Lebensgemeinschaften, eheähnliche Gemeinschaften … heute haben wir die Qual der Wahl. Die Ehe ist nicht mehr die einzige Möglichkeit, offiziell Liebe zu leben. Weniger Ehen? Vielleicht. Aber möglicherweise auch weniger Scheidungen per Definition.

Die Rolle von Dating-Apps: Liebe oder Illusion?

Ah, Tinder, Meetic, Bumble … wir suchen dort nach der Liebe, manchmal finden wir eine Pizza und ein unangenehmes Gespräch. Und doch haben diese Apps einen echten Einfluss auf das Leben von Paaren.

Abwechslungsreichere Paare … aber zerbrechlicher?

Dank Apps lernen wir Menschen kennen, die wir im echten Leben nie getroffen hätten. Das ist magisch. Doch es entstehen auch Paare, die nicht immer über die solide Grundlage gegenseitigen Kennenlernens verfügen . Die Folge? Instabilere Verbindungen.

Das „Immer besser“-Syndrom

Wischen Sie nach rechts, links, nochmal, nochmal... Was wäre, wenn das nächste Profil noch perfekter wäre? Dieser Reflex lässt uns denken, dass es da draußen immer noch Besseres gibt. Und in einer Beziehung kann dieser Zweifel zerstörerisch sein.

Kann eine Scheidung vermieden werden? Die eigentliche Frage

Spoiler: Es gibt keine Zauberformel. Aber bestimmte Zutaten scheinen gut zu funktionieren.

Kommunikation, immer

Reden. Auch wenn dir nicht danach ist. Auch wenn du denkst, der andere „sollte es erraten“. Nein, muss er nicht. Du musst sagen, was du fühlst, was du willst, was du nicht mehr willst. Auch wenn es nur heißt: „Hör auf, so laut zu kauen.“

Akzeptanz der Unvollkommenheit

Ihr Partner wird nie perfekt sein. Und Sie auch nicht. Lernen, mit den Fehlern des anderen zu leben, ist auch das, was wahre Liebe ausmacht. (Na ja, es sei denn, ihr Fehler ist, um 23 Uhr lautstark Chips zu essen, dann verstehen wir es.) Die Scheidungsstatistik finden Sie hier .

Fazit: Sollten wir noch an die Ehe glauben?

Ja, dreimal ja! Auch wenn die Zahlen erschreckend sein können, bleibt die Ehe eine schöne Verpflichtung. Sie ist keine Garantie, aber eine Wette auf die Zukunft. Und wie bei allen Wetten kann sie erfolgreich sein oder auch nicht. Wichtig ist, sich zu trauen, sich aufrichtig zu lieben … und auch in schwierigen Zeiten den Humor zu bewahren.

Wie viele Ehen enden also mit einer Scheidung? Etwa die Hälfte. Das bedeutet aber auch, dass die Hälfte durchhält. Was, wenn das auf Sie zutrifft?



WERDEN SIE TEIL DER MY BEAUTIFUL WEDDING-FAMILIE